• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAUbox Dokumentation
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAUbox Dokumentation

Menu Menu schließen
  • FAUbox Dokumentation
    • Glossar
    • FAUbox Account Lifecycle
    • Eigenschaften der FAUbox
    • Desktop Client Anleitung
      • Anleitung zur Installation
        • Installieren unter Windows
        • Installieren unter macOS
        • Installieren unter Linux
      • Einstiegshilfe
      • Fehlerbehebungen
    • Anleitung für das Webportal
      • Einstiegshilfe
      • Benutzerkonto
    • FAUbox Mobile
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem Android-Gerät
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem iOS-Gerät
    • Bekannte Softwarefehler
    • FAUbox-Erweiterungen
      • Erweiterung der Speicherkapazität
      • Einrichtung einer ‚Funktions‘-FAUbox
      • FAUbox Plug-Ins
    • Projekte mit externen Partnern
    • Support für Kongresse
    • Sicherheit und Datenschutz
    Portal FAUbox Dokumentation
  • How-to-Artikel
  • FAQs
  • FAUbox Hotline
  1. Startseite
  2. FAUbox Dokumentation
  3. Desktop Client Anleitung
  4. Einstiegshilfe
  5. Konfigurieren der Client Einstellungen
  6. Netzwerkkonfiguration
  7. Delta Sync konfigurieren

Delta Sync konfigurieren

Bereichsnavigation: FAUbox Dokumentation
  • FAUbox Account Lifecycle
  • FAUbox-Erweiterungen
  • Projekte mit externen Partnern
  • Anleitung für das Webportal
  • Bekannte Softwarefehler
  • Desktop Client Anleitung
    • Anleitung zur Installation
    • Eigenschaften des Desktop Clients
    • Einstiegshilfe
      • Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen
      • Ein kurzer Blick auf den Desktop Client
      • Konfigurieren des Folder-Basispfades
      • Ordner und Dateien per Client teilen
      • Ordner und Dateien über das Dateisystem bearbeiten
      • Ordner-Einladungen ablehnen/annehmen
      • Sichern von Dateien durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) unter Verwendung von Cryptomator
      • Synchronisation eines Ordners stoppen
      • Synchronisationsstatus im Dateisystem ablesen
      • Verschieben des Folder-Basispfades des FAUbox-Clients
      • Anmeldung im Desktop Client
      • Log-Dateien des Clients
      • Zugriff auf FAUbox-Ordner über WebDAV
      • Ausführen als Windows Systemdienst
      • Konfigurieren der Client Einstellungen
        • Aktivieren des Experten-Modus
        • Konfigurieren der Einstellungen für die Synchronisationspause
        • Konfigurieren der Konfliktbehandlung
        • Konfigurieren des Datei-Archivs
        • Konfigurieren des Transfer Modus
        • Konfigurieren von DynDNS
        • Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen
        • Minimierter Start
        • Optimieren der Client-Leistung
        • Netzwerkkonfiguration
          • Konfigurieren von Multi-Source Downloads
          • Bandbreitenbegrenzungen konfigurieren
          • Verbindungsmodi konfigurieren
          • Delta Sync konfigurieren
          • Netzwerk-Interfaces und -Schnittstellen konfigurieren
          • ZIP-Komprimierung konfigurieren
          • Aktivieren von On-Demand-Verbindungen
          • Anpassen der Low-Level Netzwerk-Einstellungen
          • Nutzung von Relais-Transfers
          • Nutzung von UDT-Verbindungen
      • Mitglieder eines Ordners verwalten
      • Oberodner via Client erstellen
      • Oberordner via Client löschen
      • Verwenden von Kommandozeilenparametern
      • Wiederherstellen vorheriger Versionen einer Datei
    • Fehlerbehebungen
  • Glossar
  • Support für Kongresse
  • Support für Projekte mit externen Partnern
  • Eigenschaften der FAUbox
  • Sicherheit und Datenschutz
  • FAUbox Mobile

Delta Sync konfigurieren

Bevor eine Datei übertragen wird, analysiert der Client diese und vergleicht die Version, die abgespeichert werden soll, mit der vorherigen, um nur die veränderten Abschnitte zu übertragen. Diese Eigenschaft nennt sich Delta Sync und ist sehr sinnvoll, wenn Sie große Ordner/Dateien und/oder niedrige Bandbreiten haben. So muss der Client zwar jede Datei einzeln analysieren, weswegen diese Eigenschaft zusätzliche Reserven (I/O und CPU) benötigt, allerdings reduziert sie die Übertragungszeit.

 

Um Delta Sync zu aktivieren/deaktivieren:

Die Delta Sync-Eigenschaft ist standardmäßig für LAN- und WAN-Verbindungen aktiviert, allerdings ist es auch möglich, sie getrennt von diesen zu nutzen. Wenn Sie die Funktion aktivieren/deaktivieren wollen:

1. Klicken Sie im Hauptfenster auf Einstellungen.
2. Öffnen Sie die Registerkarte Experteneinstellungen.
3. Setzen Sie jeweils einen Haken bei im Internet/im LAN neben Delta Sync, wenn Sie die Delta Sync-Funktion für diese Verbindungen/für eine dieser Verbindungen aktivieren wollen. Um sie zu deaktivieren, entfernen Sie jeweils das Häkchen/beide Häkchen.

4. Klicken Sie auf OK.
5. Fertig! Die Delta Sync Funktion wurde für die jeweilige Verbindung aktiviert/deaktiviert.

 

Prüfung der Datenintegrität

Der Client kalkuliert viele Prüfsummen in Dateien, die mit oder ohne Delta Sync übertragen werden, um die Datenintegrität sicherzustellen.

  • Eine MD5 Prüfsumme ist für die gesamte Datei eingestellt.
  • Jede übertragene Datei wird mit MD5 überprüft.
  • Eine sogenannte Rolling Adler-Prüfsumme dient der Kalkulierung geänderter Dateiabschnitte (deltas).

Die Prüfsummen-Einstellung gewährleistet, dass die Datei nach ihrer Übertragung auf den Zielcomputer identisch zu der Ursprungsdatei ist.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben