• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAUbox Dokumentation
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAUbox Dokumentation

Menu Menu schließen
  • FAUbox Dokumentation
    • Glossar
    • FAUbox Account Lifecycle
    • Eigenschaften der FAUbox
    • Desktop Client Anleitung
      • Anleitung zur Installation
        • Installieren unter Windows
        • Installieren unter macOS
        • Installieren unter Linux
      • Einstiegshilfe
      • Fehlerbehebungen
    • Anleitung für das Webportal
      • Einstiegshilfe
      • Benutzerkonto
    • FAUbox Mobile
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem Android-Gerät
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem iOS-Gerät
    • Bekannte Softwarefehler
    • FAUbox-Erweiterungen
      • Erweiterung der Speicherkapazität
      • Einrichtung einer ‚Funktions‘-FAUbox
      • FAUbox Plug-Ins
    • Projekte mit externen Partnern
    • Support für Kongresse
    • Sicherheit und Datenschutz
    Portal FAUbox Dokumentation
  • How-to-Artikel
  • FAQs
  • FAUbox Hotline
  1. Startseite
  2. FAUbox Dokumentation
  3. Desktop Client Anleitung
  4. Einstiegshilfe
  5. Konfigurieren der Client Einstellungen
  6. Netzwerkkonfiguration
  7. Aktivieren von On-Demand-Verbindungen

Aktivieren von On-Demand-Verbindungen

Bereichsnavigation: FAUbox Dokumentation
  • FAUbox Account Lifecycle
  • FAUbox-Erweiterungen
  • Projekte mit externen Partnern
  • Anleitung für das Webportal
  • Bekannte Softwarefehler
  • Desktop Client Anleitung
    • Anleitung zur Installation
    • Eigenschaften des Desktop Clients
    • Einstiegshilfe
      • Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen
      • Ein kurzer Blick auf den Desktop Client
      • Konfigurieren des Folder-Basispfades
      • Ordner und Dateien per Client teilen
      • Ordner und Dateien über das Dateisystem bearbeiten
      • Ordner-Einladungen ablehnen/annehmen
      • Sichern von Dateien durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) unter Verwendung von Cryptomator
      • Synchronisation eines Ordners stoppen
      • Synchronisationsstatus im Dateisystem ablesen
      • Verschieben des Folder-Basispfades des FAUbox-Clients
      • Anmeldung im Desktop Client
      • Log-Dateien des Clients
      • Zugriff auf FAUbox-Ordner über WebDAV
      • Ausführen als Windows Systemdienst
      • Konfigurieren der Client Einstellungen
        • Aktivieren des Experten-Modus
        • Konfigurieren der Einstellungen für die Synchronisationspause
        • Konfigurieren der Konfliktbehandlung
        • Konfigurieren des Datei-Archivs
        • Konfigurieren des Transfer Modus
        • Konfigurieren von DynDNS
        • Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen
        • Minimierter Start
        • Optimieren der Client-Leistung
        • Netzwerkkonfiguration
          • Konfigurieren von Multi-Source Downloads
          • Bandbreitenbegrenzungen konfigurieren
          • Verbindungsmodi konfigurieren
          • Delta Sync konfigurieren
          • Netzwerk-Interfaces und -Schnittstellen konfigurieren
          • ZIP-Komprimierung konfigurieren
          • Aktivieren von On-Demand-Verbindungen
          • Anpassen der Low-Level Netzwerk-Einstellungen
          • Nutzung von Relais-Transfers
          • Nutzung von UDT-Verbindungen
      • Mitglieder eines Ordners verwalten
      • Oberodner via Client erstellen
      • Oberordner via Client löschen
      • Verwenden von Kommandozeilenparametern
      • Wiederherstellen vorheriger Versionen einer Datei
    • Fehlerbehebungen
  • Glossar
  • Support für Kongresse
  • Support für Projekte mit externen Partnern
  • Eigenschaften der FAUbox
  • Sicherheit und Datenschutz
  • FAUbox Mobile

Aktivieren von On-Demand-Verbindungen

Standardmäßig versucht der Client, Geräte als bekannte Geräte einzurichten und diese beizubehalten, auch wenn zwischenzeitlich keine Synchronisation vorgenommen wird. Dies stellt sicher, dass bei jeglicher Änderung von lokal oder entfernt gelegenen Ordnerinhalten eine Synchronisation erfolgt. Bei Aktivierung von On-Demand-Verbindungen erfolgt die Synchronisation dahingegen nur dann, wenn diese wirklich erforderlich ist, während in der übrigen Zeit alle Verbindungen deaktiviert sind.
Eine On-Demand-Einstellung ist dann sinnvoll, wenn Verbindungen nicht permanent geöffnet bleiben sollen. Gleichzeitig muss allerdings beachtet werden, das dadurch die Synchronisation von entfernt liegenden Dateien verzögert wird.

 

Um On-Demand-Verbindungen zu aktivieren:

  1. Klicken Sie im Hauptfenster auf Einstellungen.
  2. Öffnen Sie die Registerkarte Plugins.
  3. Wählen Sie On-demand connection aus der Liste von Plugins aus und klicken Sie auf Aktivieren und anschließend auf OK.

  4. Fertig! Die On-demand-Verbindungen wurden soeben aktiviert. Nachdem diese Eigenschaft aktiviert wurde, werden in der Regel alle Verbindungen getrennt.


Um On-Demand-Verbindungen zu deaktivieren, befolgen Sie die oben angezeigte Anleitung, klicken jedoch im 3. Schritt auf Deaktivieren statt auf Aktivieren.

 

Regeln zu On-Demand-Verbindungen

Wenn sie aktiviert sind, werden die On-Demand-Verbindungen…

  • … beim Starten des Clients hergestellt
  • … bei lokalen Änderungen (wenn neue, geänderte oder gelöschte Dateien in einem lokalen Ordner aufgefunden werden) hergestellt.
  • … periodisch (standardmäßig alle 60 Minuten) hergestellt, um zu überprüfen, ob auf entfernt liegenden Clients Änderungen vorgenommen wurden.

Nachdem die Synchronisation abgeschlossen wurde, trennt der Client die Verbindung wieder.

 

Wenn Sie das Intervall für die periodisch hergestellten On-Demand-Verbindungen ändern möchten:
  1. Klicken Sie im Hauptfenster auf Einstellungen.
  2. Öffnen Sie die Registerkarte Plugins.
  3. Wählen Sie On-Demand-Verbindung aus der Liste der Plugins aus und klicken Sie auf Einstellungen.
  4. Definieren Sie ein gewünschte Intervall für die periodische Überprüfung von Änderungen auf entfernt liegenden Clients und klicken Sie auf OK.

  5. Fertig! Das Intervall für die periodische Überprüfung von Änderungen auf entfernt liegenden Clients wurde soeben geändert.
Regionales Rechenzentrum Erlangen
Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben