• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAUbox Dokumentation
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAUbox Dokumentation

Menu Menu schließen
  • FAUbox Dokumentation
    • Glossar
    • FAUbox Account Lifecycle
    • Eigenschaften der FAUbox
    • Desktop Client Anleitung
      • Anleitung zur Installation
        • Installieren unter Windows
        • Installieren unter macOS
        • Installieren unter Linux
      • Einstiegshilfe
      • Fehlerbehebungen
    • Anleitung für das Webportal
      • Einstiegshilfe
      • Benutzerkonto
    • FAUbox Mobile
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem Android-Gerät
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem iOS-Gerät
    • Bekannte Softwarefehler
    • FAUbox-Erweiterungen
      • Erweiterung der Speicherkapazität
      • Einrichtung einer ‚Funktions‘-FAUbox
      • FAUbox Plug-Ins
    • Projekte mit externen Partnern
    • Support für Kongresse
    • Sicherheit und Datenschutz
    Portal FAUbox Dokumentation
  • How-to-Artikel
  • FAQs
  • FAUbox Hotline
  1. Startseite
  2. FAUbox Dokumentation
  3. Desktop Client Anleitung
  4. Einstiegshilfe
  5. Konfigurieren der Client Einstellungen
  6. Konfigurieren der Konfliktbehandlung

Konfigurieren der Konfliktbehandlung

Bereichsnavigation: FAUbox Dokumentation
  • FAUbox Account Lifecycle
  • FAUbox-Erweiterungen
  • Projekte mit externen Partnern
  • Anleitung für das Webportal
  • Bekannte Softwarefehler
  • Desktop Client Anleitung
    • Anleitung zur Installation
    • Eigenschaften des Desktop Clients
    • Einstiegshilfe
      • Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen
      • Ein kurzer Blick auf den Desktop Client
      • Konfigurieren des Folder-Basispfades
      • Ordner und Dateien per Client teilen
      • Ordner und Dateien über das Dateisystem bearbeiten
      • Ordner-Einladungen ablehnen/annehmen
      • Sichern von Dateien durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) unter Verwendung von Cryptomator
      • Synchronisation eines Ordners stoppen
      • Synchronisationsstatus im Dateisystem ablesen
      • Verschieben des Folder-Basispfades des FAUbox-Clients
      • Anmeldung im Desktop Client
      • Log-Dateien des Clients
      • Zugriff auf FAUbox-Ordner über WebDAV
      • Ausführen als Windows Systemdienst
      • Konfigurieren der Client Einstellungen
        • Aktivieren des Experten-Modus
        • Konfigurieren der Einstellungen für die Synchronisationspause
        • Konfigurieren der Konfliktbehandlung
        • Konfigurieren des Datei-Archivs
        • Konfigurieren des Transfer Modus
        • Konfigurieren von DynDNS
        • Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen
        • Minimierter Start
        • Optimieren der Client-Leistung
        • Netzwerkkonfiguration
      • Mitglieder eines Ordners verwalten
      • Oberodner via Client erstellen
      • Oberordner via Client löschen
      • Verwenden von Kommandozeilenparametern
      • Wiederherstellen vorheriger Versionen einer Datei
    • Fehlerbehebungen
  • Glossar
  • Support für Kongresse
  • Support für Projekte mit externen Partnern
  • Eigenschaften der FAUbox
  • Sicherheit und Datenschutz
  • FAUbox Mobile

Konfigurieren der Konfliktbehandlung

Wenn Sie mit mehreren Personen an den selben Dateien arbeiten, kann es während des Synchronisierens in manchen Fällen zu Konflikten kommen. Wenn beispielsweise zwei Personen an derselben Datei arbeiten, „gewinnt“ derjenige den Synchronisationsvorgang, der die Datei als letzter speichert. Im Falle einer solchen Dateiüberschreibung speichert der Client also die neuere Version der Datei (die mit dem spätesten Änderungszeitpunkt) als aktuelle ab, während die vorherige Version im Datei-Archiv gespeichert wird. Die überschriebene Version kann bei Bedarf anschließend aus dem Datei-Archiv wiederhergestellt werden. Darüber hinaus werden die Mitglieder vom Client über den Synchronisationskonflikt benachrichtigt und ein Warnsymbol erscheint neben dem Ordner, in dem das Problem aufgetreten ist.

 

1. Um die Konfliktbehandlung zu aktivieren:

Die Konfliktbehandlung ist automatisch aktiviert. Falls Sie diese jedoch in der Vergangenheit manuell deaktiviert haben, befolgen Sie folgende Anleitung, um sie wieder zu aktivieren:

1. Klicken Sie auf Einstellungen im Hauptfenster.

 

2. Öffnen Sie die Registerkarte Experteneinstellungen.

3. Setzen Sie ein Häkchen in dem Kontrollkästchen Aktivieren der Konfliktbehandlung.

Klicken Sie auf OK.

4. Fertig! Die Konfliktbehandlung ist nun wieder aktiviert.

 

2. Um die Konfliktbehandlung zu deaktivieren:

Wenn Sie die Konfliktbehandlung aufheben hat das zur Folge, dass der Client keine Warnung im Client User Portal ausstellt und die überschriebene Version nicht im Datei-Archiv gespeichert wird.

  1. Klicken Sie auf Einstellungen im Hauptfenster.
  2. Öffnen Sie die Registerkarte Experteneinstellungen.
  3. Heben Sie die Markierung in dem Kontrollkästchen Aktivieren der Konfliktbehandlung auf.
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Fertig! Die Konfliktbehandlung wurde soeben deaktiviert.
Regionales Rechenzentrum Erlangen
Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben