• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAUbox Dokumentation
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAUbox Dokumentation

Menu Menu schließen
  • FAUbox Dokumentation
    • Glossar
    • FAUbox Account Lifecycle
    • Eigenschaften der FAUbox
    • Desktop Client Anleitung
      • Anleitung zur Installation
        • Installieren unter Windows
        • Installieren unter macOS
        • Installieren unter Linux
      • Einstiegshilfe
      • Fehlerbehebungen
    • Anleitung für das Webportal
      • Einstiegshilfe
      • Benutzerkonto
    • FAUbox Mobile
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem Android-Gerät
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem iOS-Gerät
    • Bekannte Softwarefehler
    • FAUbox-Erweiterungen
      • Erweiterung der Speicherkapazität
      • Einrichtung einer ‚Funktions‘-FAUbox
      • FAUbox Plug-Ins
    • Projekte mit externen Partnern
    • Support für Kongresse
    • Sicherheit und Datenschutz
    Portal FAUbox Dokumentation
  • How-to-Artikel
  • FAQs
  • FAUbox Hotline
  1. Startseite
  2. FAUbox Dokumentation
  3. Desktop Client Anleitung
  4. Einstiegshilfe
  5. Synchronisation eines Ordners stoppen

Synchronisation eines Ordners stoppen

Bereichsnavigation: FAUbox Dokumentation
  • FAUbox Account Lifecycle
  • FAUbox-Erweiterungen
  • Projekte mit externen Partnern
  • Anleitung für das Webportal
  • Bekannte Softwarefehler
  • Desktop Client Anleitung
    • Anleitung zur Installation
    • Eigenschaften des Desktop Clients
    • Einstiegshilfe
      • Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen
      • Ein kurzer Blick auf den Desktop Client
      • Konfigurieren des Folder-Basispfades
      • Ordner und Dateien per Client teilen
      • Ordner und Dateien über das Dateisystem bearbeiten
      • Ordner-Einladungen ablehnen/annehmen
      • Sichern von Dateien durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) unter Verwendung von Cryptomator
      • Synchronisation eines Ordners stoppen
      • Synchronisationsstatus im Dateisystem ablesen
      • Verschieben des Folder-Basispfades des FAUbox-Clients
      • Anmeldung im Desktop Client
      • Log-Dateien des Clients
      • Zugriff auf FAUbox-Ordner über WebDAV
      • Ausführen als Windows Systemdienst
      • Konfigurieren der Client Einstellungen
      • Mitglieder eines Ordners verwalten
      • Oberodner via Client erstellen
      • Oberordner via Client löschen
      • Verwenden von Kommandozeilenparametern
      • Wiederherstellen vorheriger Versionen einer Datei
    • Fehlerbehebungen
  • Glossar
  • Support für Kongresse
  • Support für Projekte mit externen Partnern
  • Eigenschaften der FAUbox
  • Sicherheit und Datenschutz
  • FAUbox Mobile

Synchronisation eines Ordners stoppen

1. Um die Synchronisation eines Oberordners zu stoppen:

1. Wählen Sie den Ordner, der nicht länger synchronisiert werden soll, durch einen Rechtsklick aus.
2. Klicken Sie auf Stoppe Sync.

3. Bestätigen Sie Ihr Vorhaben und setzen Sie ein Kreuz bei Lösche lokale Dateien, wenn Sie möchten, dass der Ordner nicht länger vom Client synchronisiert wird und zudem seine lokal gespeicherten Dateien gelöscht werden.


Sobald Sie die Synchronisation des Ordners wieder beginnen, wird der Inhalt des Ordners wieder lokal im Dateisystem angezeigt. Es gehen also keine Daten verloren.

 

4. Der Folder erscheint nun in grau und die Synchronisation wurde gestoppt.

 

2.Um die Synchronisation eines Oberordners erneut einzuleiten:

1. Klicken Sie (per Doppelklick) auf den Oberordner, den Sie wieder synchronisieren müssen.
2. Klicken Sie im sich daraufhin öffnenden Fenster auf Weiter.

3. Fertig! Nun können Sie mit einem Klick auf Öffnen den Ordnerinhalt aufrufen, mit einem Klick auf Einladen andere User zum Ordner einladen und mit einem Klick auf Fertig das Fenster schließen.

 

3. Um die Synchronisation eines bereits gelöschten Oberordners zu stoppen:

Wenn ein Oberordner im Webinterface oder im Dateisystem gelöscht wird, dann ist es separat erforderlich, dessen Synchronisation auch im Client manuell zu beenden. Andernfalls ist es möglich, dass der Client diesen wiederherstellt, in der Annahme, dass er versehentlich gelöscht wurde.

1. Öffnen Sie den Client und wählen Sie den Oberordner, der bereits gelöscht wurde (er wird mit einem gelben Warnsymbol versehen sein) per Rechtsklick aus und klicken Sie Stoppe Sync.

 

2. Es öffnet sich nun ein Fenster. Setzen Sie einen Haken bei Lösche lokale Dateien, wenn Sie wünschen, dass alle lokal liegenden Dateien des Oberordners gelöscht werden und Sie das noch nicht getan haben. Anschließend klicken Sie auf Sync stoppen.

3. Fertig! Der Oberordner wird nun auch im Client gelöscht und verschwindet aus der Oberordnerauflistung (ebenso wie das Warnsymbol).

Regionales Rechenzentrum Erlangen
Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben