• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAUbox Dokumentation
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAUbox Dokumentation

Menu Menu schließen
  • FAUbox Dokumentation
    • Glossar
    • FAUbox Account Lifecycle
    • Eigenschaften der FAUbox
    • Desktop Client Anleitung
      • Anleitung zur Installation
        • Installieren unter Windows
        • Installieren unter macOS
        • Installieren unter Linux
      • Einstiegshilfe
      • Fehlerbehebungen
    • Anleitung für das Webportal
      • Einstiegshilfe
      • Benutzerkonto
    • FAUbox Mobile
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem Android-Gerät
      • Arbeiten mit der FAUbox auf einem iOS-Gerät
    • Bekannte Softwarefehler
    • FAUbox-Erweiterungen
      • Erweiterung der Speicherkapazität
      • Einrichtung einer ‚Funktions‘-FAUbox
      • FAUbox Plug-Ins
    • Projekte mit externen Partnern
    • Support für Kongresse
    • Sicherheit und Datenschutz
    Portal FAUbox Dokumentation
  • How-to-Artikel
  • FAQs
  • FAUbox Hotline
  1. Startseite
  2. FAUbox Dokumentation
  3. Desktop Client Anleitung
  4. Einstiegshilfe
  5. Ein kurzer Blick auf den Desktop Client

Ein kurzer Blick auf den Desktop Client

Bereichsnavigation: FAUbox Dokumentation
  • FAUbox Account Lifecycle
  • FAUbox-Erweiterungen
  • Projekte mit externen Partnern
  • Anleitung für das Webportal
  • Bekannte Softwarefehler
  • Desktop Client Anleitung
    • Anleitung zur Installation
    • Eigenschaften des Desktop Clients
    • Einstiegshilfe
      • Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen
      • Ein kurzer Blick auf den Desktop Client
      • Konfigurieren des Folder-Basispfades
      • Ordner und Dateien per Client teilen
      • Ordner und Dateien über das Dateisystem bearbeiten
      • Ordner-Einladungen ablehnen/annehmen
      • Sichern von Dateien durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) unter Verwendung von Cryptomator
      • Synchronisation eines Ordners stoppen
      • Synchronisationsstatus im Dateisystem ablesen
      • Verschieben des Folder-Basispfades des FAUbox-Clients
      • Anmeldung im Desktop Client
      • Log-Dateien des Clients
      • Zugriff auf FAUbox-Ordner über WebDAV
      • Ausführen als Windows Systemdienst
      • Konfigurieren der Client Einstellungen
      • Mitglieder eines Ordners verwalten
      • Oberodner via Client erstellen
      • Oberordner via Client löschen
      • Verwenden von Kommandozeilenparametern
      • Wiederherstellen vorheriger Versionen einer Datei
    • Fehlerbehebungen
  • Glossar
  • Support für Kongresse
  • Support für Projekte mit externen Partnern
  • Eigenschaften der FAUbox
  • Sicherheit und Datenschutz
  • FAUbox Mobile

Ein kurzer Blick auf den Desktop Client

Komprimierter Start

Der Client startet automatisch und zeigt nur die wichtigsten Informationen an.

 

Verfügbare und synchronisierte Ordner einsehen

Einige Erklärungen:

  1. Liste aller Ordner – Hier werden alle verfügbaren und synchronisierten Ordner angezeigt.
    Durch Anklicken einzelner Ordner können mehr Informationen über diese angezeigt werden. Des Weiteren können die Ordner hierdurch lokal synchronisiert werden.
  2. Status und letzte Überprüfung – Hier wird angezeigt, ob der Ordner synchronisiert ist und wann dieser das letzte Mal überprüft wurde.
  3. Nutzererkennung – Der Nutzername (Ihre IdM-Kennung), über den der Client aktiviert ist, wird angezeigt.
  4. Quota bar – Es wird angezeigt wie viel Speicherplatz online noch verfügbar ist.
  5. Hilfsmenü:
    1. Web – Hier gelangen Sie zu einer Liste über die Ordner der Nutzer in der FAUbox.
    2. Durchsuchen – Hier gelangen Sie zum voreingestellten Ordnerpfad unter Verwendung des voreingestellten Dateien-Browsers (z.B. Windows Explorer auf Windows).
    3. Pause – Hier können alle Überprüfungs- und Synchronisationsvorgänge angehalten werden.
    4. Einstellungen – Hier können alle Client-Einstellungen konfiguriert werden.
    5. Logging– Hier wird ein Link auf die Protokolldatei gegeben, welche die Vorgänge des Clients mitschreibt.
    6. Übertragungen– Hier wird eine Übersicht der Aktivitäten des Clients, wie z.B. über Hoch- und Heruntergeladenes, gegeben.
    7. Folder erstellen– Hier können neue Oberordner angelegt werden.

 

Ausführliche Informationen der Ordner anzeigen

Um ausführliche Informationen eines Ordner anzuzeigen, klicken Sie diesen Ordner einfach an. Falls der Ordner lokal synchronisiert ist, öffnet sich auf der rechten Seite ein neues Fenster. Falls der Ordner verfügbar ist, wird eine Hilfestellung zur Datenverarbeitung aufgerufen, um den Ordner lokal zu synchronisieren.

Einige Erklärungen:

  1. Navigationsleiste
    1. Dateien – Hier wird der interne Dateien-Browser angezeigt, der Ihnen ausführliche Informationen zu Dateien geben kann und es Ihnen ermöglicht, Dateien zu speichern oder zu löschen.
    2. Mitglieder – Hier wird eine Liste aller Mitglieder eines Ordners und deren Nutzerrechte für diesen Ordner angezeigt (den Besitzer eingeschlossen).
    3. Einstellungen – Hier können Einstellungen bezüglich der Ordner vorgenommen werden, wie beispielsweise das Festlegen lokal gespeicherter Versionen, Dateipfade und die Möglichkeit einen Ordner zu entfernen.
  2. Details – Hier erhalten Sie eine detaillierte Angabe zu einem ausgewählten Ordner.
  3. Datei Verlauf – Durch diese Funktion können Sie den Datei Verlauf einsehen und gelöschte oder vorherige Versionen einer Datei wiederherstellen.
  4. Flache Ansicht – Hier erhalten Sie einen ebenen Überblick über alle Dateien ohne dabei ein Verzeichnis zu öffnen.
  5. Filter – Hier können Sie durch vorher festgelegte Profile innerhalb Ihrer Dateiliste filtern.
  6. Suche – Hier können Sie nach speziellen Dateien suchen (Klicken Sie auf die Lupe und wählen Sie einen Filter zur Suche aus).
  7. Pfade – Hier wird angezeigt, wo sich der Ordner auf Ihrer Festplatte befindet.
  8. Lokale und gelöschte Dateien – Hier wird angezeigt, wie viele Dateien sich momentan in einem Ordner befinden und wie viele gelöscht wurden.
Regionales Rechenzentrum Erlangen
Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben